Warum ist Tageslicht so wichtig für die Gestaltung von Schulen?


Von VELUX Commercial
Modulare Oberlichter sorgen für eine angenehme Belüftung und natürliches Licht in den Klassenzimmern und Gemeinschaftsbereichen der Peder Lykke Schule. Foto: ITCHY.
Modulare Oberlichter sorgen für eine angenehme Belüftung und natürliches Licht in den Klassenzimmern und Gemeinschaftsbereichen der Peder Lykke Schule. Foto: ITCHY.

Wir wissen alle, dass das beste Mittel gegen den „Winterblues“ ein kurzer Urlaub in einem wärmeren und sonnigeren Klima ist, vorzugsweise mit einem weißen Sandstrand und einem klaren blauen Himmel.

Die belebende Wirkung von Tageslicht und Wärme spüren wir auch im kleineren Maßstab und in verschiedensten Umgebungen, zu Hause oder im Büro, in öffentlichen Gebäuden oder Schulen und Universitäten. Es überrascht daher nicht, dass eine jüngst durchgeführte Studie¹ zur Auswirkung der physischen Gestaltung von Schulgebäuden auf die Leistungsfähigkeit der Schüler ergeben hat, dass die Beleuchtung ein wichtiger Einzelparameter ist.

Daylight Design Guide

Warum Tageslicht?

Mehrere Studien haben gezeigt, dass Tageslicht nicht nur gut für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern ist, sondern auch ihre schulische Leistung signifikant verbessern kann.

Eine dieser Untersuchungen¹ wurde an der Pariser Sorbonne auf der Grundlage von Daten der SINPHONIE Study durchgeführt, an der 2.387 Kinder aus 13 europäischen Ländern teilgenommen hatten. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass die schulische Leistung um bis zu 15 % gesteigert werden kann, wenn die Schüler in Klassenzimmern mit größeren Fenstern arbeiten, was sowohl auf eine größere Menge an Tageslicht als auch eine bessere Sicht nach draußen zurückzuführen ist.

Die an der Universität Salford in Manchester durchgeführte Studie „Clever Classrooms“² zeigte, dass gute Tageslichtverhältnisse dazu beitragen, ein Gefühl des physischen und psychischen Wohlbefindens zu schaffen. Der Nutzen guter Lichtverhältnisse scheint also weit mehr als nur eine Sehhilfe zu sein.

"Oasis Academy Schule - Lehrer im Klassenzimmer unter Longlight Modular Skylights.

Oasis Academy Schule - Lehrer im Klassenzimmer unter Lichtband Modular Skylights.

Mit Tageslicht gestalten

Wo immer möglich, sollte es unser Ziel sein, Tageslicht zur wichtigsten Lichtquelle in Schulen zu machen, auch wenn es durch ausreichend hochwertiges Kunstlicht ergänzt werden muss, sollte die Beleuchtungsstärke zu gering sein. Gut kontrolliert ist Sonnenlicht generell als Lichtquelle in Gebäuden in ganz Europa vorzuziehen.

Wenn Fenster oder Tageslichtsysteme nach Norden ausgerichtet sind, ist das in einen Raum einstrahlende Tageslicht weicher und diffuser, wobei es im Laufe des Tages zu subtilen Veränderungen der Beleuchtungsstärke und der Farbtextur kommt. Bei anderen Ausrichtungen erhöht das Sonnenlicht die allgemeine Helligkeit im Inneren, wobei spezifische Bereiche konzentriert beleuchtet werden.

Die Herausforderung bei der Gestaltung mit Tageslicht zeigt sich besonders bei Klassenzimmern mit hoher Raumtiefe, in denen das Licht vom Fenster bis in den hinteren Teil des Raums eine beträchtliche Strecke zurücklegen muss. Hier treten häufig unterschiedliche Beleuchtungsstärken auf – sehr hell nahe den Fenstern und dunkler weiter hinten im Raum.

In Situationen, in denen die Form oder Größe des Klassenzimmers keine ausreichende Beleuchtungsstärke im gesamten Raum erlaubt bzw. die Fensterfläche begrenzt ist, sind Dachverglasungen häufig die beste Lösung. Falls aufgrund über dem Raum liegender Geschosse oder Dachaufbauen kein direkter Zugang zum Himmel möglich ist, können Lichtschächte eine effektive Alternative sein.

Die Schaffung von Tageslichtöffnungen hat unter anderem auch den Vorteil, dass sie zusätzlich eine Verbindung zum Freien herstellen und es ermöglichen, Veränderungen des Wetters, der Tages- und Jahreszeit zu erleben.

Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die eine Rolle spielen, wenn man berücksichtigen möchte, wie viel Tageslicht durch Fenster oder Dachverglasungen generiert werden soll. Dazu zählen der Lichttransmissionsgrad der Verglasung, die Wandstärke, Hindernisse im Außenbereich, überhängende (z. B. Balkon) und seitliche Anbauten (z. B. Gebäudeanbauten), die Raumtiefe usw.. Berücksichtigt man bei der Berechnung alle diese Faktoren, lässt sich mit einer Tageslichtlösung im Dach üblicherweise mehr als der doppelte Tageslichteintrag gewinnen als mit einem Fassadenfenster der gleichen Größe.

Selbsttragende modulare Oberlichter, integriert in historische Schrägdächer - Musikakademie Hammelburg

Selbsttragende modulare Oberlichter, integriert in historische Schrägdächer - Musikakademie Hammelburg

Übermäßige Blendwirkung kontrollieren

Blendung entsteht, wenn ein zu stark ausgeleuchteter Bereich im Sichtfeld liegt oder das Kontrastverhältnis hoch ist. Grundsätzlich unterscheidet sich die durch Tageslicht verursachte Blendung von der durch elektrische Lichtquellen verursachten Blendung bezüglich der Größe der Quellen, der komplexen Leuchtdichteverteilung und der Akzeptanz der Personen. Beispielsweise sind Menschen üblicherweise in einem Tageslichtumfeld toleranter gegenüber Blendlicht⁴.

Obwohl hohe Tageslichtstärken, die über große Fenster und Oberlichter in den Raum gelangen, in einem Klassenzimmer das Optimum darstellen, müssen diese kontrolliert werden, um eine übermäßige Blendwirkung durch direkte Sonnenlichteinstrahlung zu vermeiden. Dieses Problem wird umso akuter, je mehr interaktive Whiteboards und Computerprojektoren in Klassenzimmern zum Einsatz kommen.

Ein wichtiger Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt, um Blendwirkung und Kontrastverhältnis zu kontrollieren, ist die Ausrichtung der Fenster. Größere Fensterflächen sind idealerweise nach Norden ausgerichtet, um Tageslicht während des Tages/Jahres möglichst gleichmäßig und diffus eindringen zu lassen.

Eine weitere wirksame Lösung ist die Installation einfach zu bedienender opaker Sonnenschutz-Rollos für die effektive Steuerung des Tageslichtniveaus. Eine Alternative zu Jalousien ist ein fester außenliegender Sonnenschutz, was im Einzelfall aber, je nach Umständen und Anforderungen, immer noch das Anbringen zusätzlicher innenliegender Sonnenschutzsysteme erfordert. Hierfür können andere Produkte wie Vorhänge, Sonnenschutz-Rollos usw. aus Stoff, Folie oder perforiertem undurchsichtigem Material verwendet werden.

Alle diese Maßnahmen verringern das Auftreten von Blendung in unterschiedlichem Maße, abhängig von den optischen Eigenschaften des Materials, der Ausrichtung der Fenster, dem geografischen Standort und der jährlichen Sonnenscheindauer, der Fläche und dem Lichttransmissionsgrad der Verglasung sowie dem Abstand einer Person zur Lichtquelle. Die Materialeigenschaften und der Grad des Blendschutzes für diese Arten von Sonnenschutzprodukten sind in der europäischen Norm EN 14501, Sonnenschutz-Rollos und Jalousien, und in der europäischen Tageslichtnorm DIN EN 17037, festgelegt.

Nicht weniger wichtig ist der Kontrast. Bei der Berücksichtigung von Blendung und Kontrast kommt es entscheidend auf den Unterschied zwischen absoluter und relativer Helligkeit an. Man bedenke nur, wie stark das Fernlicht eines Autos bei Nacht blenden kann, während man es am Tag kaum wahrnimmt.

In ähnlicher Weise verursacht eine starke Lichtquelle in einem hell erleuchteten Raum deutlich weniger Blendwirkung und Kontrast als beispielsweise ein einzelnes großes Fenster mit direkter Sonneneinstrahlung in einem ansonsten nur schwach erleuchteten Raum.

Als Empfehlung gilt im Sichtfeld ein Leuchtdichteverhältnis von 1:10 für Sehaufgabe und direkte Umgebung. Heutzutage, mit offenen Büroräumlichkeiten sowie Fenstern im Sichtfeld, kann das Verhältnis auf 1:20 steigen. Mit dem Leuchtdichteverhältnis wird der Bezug der Leuchtdichte im zentralen Sichtfeld und der Umgebungssicht in den angrenzenden Zonen beschrieben³.

Fenster im Vergleich zu Glasdach-Lösungen

Eine gute Tageslichtverteilung im Raum ergibt sich häufig am besten durch die Nutzung mehrerer Tageslichtquellen, z. B. die kombinierte Nutzung von Tageslichtsystemen durch das Dach und Fenstern in der Fassade, wodurch sich auch die Aspekte Blendwirkung und Kontrast verringern lassen. Allerdings sollte man dabei die Bedeutung der Aussicht nach draußen nicht vergessen: „Wenn wir neben einem Fenster sitzen, tolerieren wir eher eine hohe Tageslichtmenge und genießen den Blick nach draußen, anstatt die Sonnenschutz-Rollos herunterzufahren und Kunstlicht einzuschalten.“⁴

In Bereichen, in denen selbst große Fensterflächen nicht genügend Tageslicht in den Raum lassen oder eine Montage ganz einfach nicht möglich ist, z. B. große Klassenzimmer, Hörsäle oder innenliegende Gemeinschaftsbereiche in einem Gebäude, stellen Lichtdach-Lösungen eine sehr gute Option dar. Bedienbare Lichtdach-Module, die strategisch in die Gesamtgestaltung eines Gebäudes eingebunden sind, ermöglichen ausreichend Tageslichteinfall in den dunklen Wintermonaten und sorgen das ganze Jahr über für Frischluftzufuhr. Damit verbessern sie auch die Raumluftqualität und tragen zur Temperaturregelung bei.

Dr. Knippenberg College - Eine zukunftsorientierte Schule mit viel Tageslicht und frischer Luft in Helmond, Niederlande

Baunormen und Beleuchtungsstärken

Die Tageslichtmenge in einem Innenraum hängt in großem Maße von der Verfügbarkeit und den Eigenschaften des Tageslichts am Gebäudestandort ab (z. B. den vorherrschenden klimatischen Bedingungen). Die europäische Norm DIN EN 17037 schlägt eine Änderung der Grundlage für die Tageslichtbewertung vor. Sie postuliert eine Vorgehensweise, mit welcher die Tageslichtversorgung in Innenräumen gemessen werden soll und gibt zudem vor, welche Werte über das ganze Jahr in verschiedenen Regionen erreicht werden sollen. Wir empfehlen die Evaluierung der Tageslicht-Versorgung bereits in einer frühen Entwurfsphase mittels geeigneter (meist sogar kostenloser) Software wie dem Daylight Visualizer, Relux oder Radiance durchzuführen.

Damit weiterhin Flexibilität gewahrt bleibt, die Norm aber gleichzeitig auch praktisch nutzbar und nachvollziehbar ausfällt, wird durch die DIN EN 17037 ein Mindestleistungsniveau vorgegeben. Dieses ist grundsätzlich einzuhalten, außer es sprechen nicht beeinflussbare Gründe gegen die Einhaltung der Norm.

Der Richtwert für die Mindestanforderung der DIN EN 17037 basiert auf den Fakten, dass mindestens 300 Lux für einen subjektiven Helligkeitseindruck erforderlich sind und viele Abläufe in unserem Körper ab 300 lx einigermaßen funktionieren. Um die Mindestanforderung zu erfüllen, müssen 300 lx in mindestens 50 % des Raumes in mindestens 50 % der Tageslichtstunden verfügbar sein. In 95 % des Raumes sollen nicht weniger als 100 lx erreicht werden. Um die „mittlere Belichtung” zu erfüllen, müssen 500 lx in mindestens 50 % der Fläche und 300 lx in 95 % des Raumes gegeben sein. Um eine „hohe Tageslichtversorgung” zu erreichen, sind 750 lx für mindestens 50 % der Fläche nötig sowie 500 lx in mindestens 95 % des Raumes. Die entsprechenden Ziel-Tageslicht-Faktoren sind in der Norm für jede europäische Hauptstadt aufgeführt. Aufgrund der natürlichen Abnahme der Tageslichtverfügbarkeit sind die Werte für Länder in Nordeuropa höher als in Südeuropa.

Das absolute Lichtniveau, das für eine bestimmte visuelle Aufgabe erforderlich ist, hängt von der Art der Aufgabe und der optischen Umgebung ab, in der diese Aufgabe ausgeführt wird. Die europäische Norm EN 12464-1: Licht und Beleuchtung — Beleuchtung von Arbeitsstätten — Teil 1: Arbeitsstätten in Innenräumen, enthält Informationen zur Beleuchtungsstärke in Innenräumen, die auf ein schulisches Umfeld anwendbar sind.

Allgemein werden folgende Beleuchtungsstärken in Innenräumen empfohlen:

  • 100 Lux für Innenräume, in denen visuelle Aufgaben auf Bewegungen und die gelegentliche Wahrnehmung beschränkt sind, z. B. Laufwege, Korridore usw.
  • 500 Lux für Innenräume, in denen visuelle Aufgabe mit mittlerem Schwierigkeitsgrad ausgeführt werden und in denen die Unterscheidung von Farben erforderlich sein kann, z. B. Auditorien, Hörsäle, Praxisräume und Laboratorien, Büchereien (Lesebereiche) usw. In Klassenzimmern sollte dieser Wert im Umfeld von Schreibtafeln und Whiteboards erreicht werden. Für Klassenzimmer von jüngeren Kindern sind laut Norm auch 300 Lux ausreichend.
  • 750 – 1.000 Lux für Innenräume, in denen sehr schwierige visuelle Aufgaben ausgeführt werden, bei denen kleine Details erkennbar sein müssen.

Relevante Normen

DIN EN 12464-1 Licht und Beleuchtung - Beleuchtung von Arbeitsstätten - Teil 1: Arbeitsstätten in Innenräumen

DIN EN 14501 Abschlüsse - Thermischer und visueller Komfort - Leistungsanforderungen und Klassifizierung

DIN EN 17037 Tageslicht in Gebäuden

Quellen

  1. Impact of Lighting on School Performance in European Classrooms (2016) C. Maesano and I. Annesi-Maesano, CLIMA 2016, 12th REHVA World Congress 2016, Aalborg
  2. Clever Classrooms (2015), Summary report of the HEAD project, University of Salford, Manchester
  3. CLEAR Luminance Ratios
  4. "Design Innovations for Contemporary Interiors and Civic Art", Luciano Crespi, 2016

Verwandte Artikel

Sanierung der Oberlichtlösungen der Otto Suhner AG aus der Vogelperspektive

Die Maximierung des natürlichen Lichts in Industriegebäuden bietet mehrere Vorteile für den Betrieb. Eine gute Tageslichtversorgung erhöht den Komfort, die Gesundheit und die Produktivität der Mitarbeiter. Ein weiterer Fokus liegt auf der Sicherheit der Gebäude und seiner Nutzer. Egal, ob es sich um ein Lager oder eine Produktionshalle handelt - VELUX Commercial kann Ihnen bei der Auswahl der sichersten Lösung helfen.

Sophie Amalie Gaarden mit einem Sattel-Lichtband

Die Integration von natürlichem Licht bei der Gestaltung von Gesundheitseinrichtungen bietet diverse Vorteile. Tageslicht kann die Genesung der Patienten fördern und schafft eine Verbindung zur freien Natur. Dies ist besonders für Patienten wichtig, die sich über längere Zeit in den Gebäuden aufhalten. Zudem hat es einen positiven Effekt auf die Mitarbeiter der Einrichtungen. Durch eine Maximierung des natürlichen Tageslichtanteils können Menschen, die an saisonal abhängigen Depressionen, dem sogenannten „Winterblues“, leiden, ihren Zustand verbessern. Fenster und Oberlichter können eine wichtige Rolle im Hinblick auf Positivität, Gesundheit und Produktivität spielen.

Jumbo-Lebensmittelmarkt mit Vario-Therm Lichtbandsystem

Der Einzelhandel, der mit dem Online-Handel im Wettbewerb steht, ist gefordert, das Kundenerlebnis zu optimieren. Verkaufsräume mit natürlichem Tageslicht schaffen ein umfassenderes Einkaufserlebnis für die Kunden. Tageslicht sorgt zudem für ein angenehmes Arbeitsumfeld der Mitarbeiter. Natürliches Licht schafft einen komfortablen Raum, der zum Verweilen einlädt. Tageslichtlösungen können wirtschaftlich sein und haben das Potenzial, den Verbrauch künstlicher Energie zu reduzieren.

The Old Royal Station in Ballater 

Die Gestaltung von Tageslicht- und Lüftungslösungen in Flughäfen und Bahnhöfen stellt eine Herausforderung für Planer dar. Für Menschen, die sich häufig in diesen überfüllten Räumen aufhalten, sind diese Aspekte jedoch besonders wertvoll. In Flughäfen oder Bahnhöfen fühlen sich Pendler aufgrund dunkler oder wenig ansprechender Räumlichkeiten oft bedrückt. Durch eine gute Tageslichtplanung kann dies jedoch positiv beeinflusst werden.

Das Bodmin Jail Hotel mit Glazing Panels

Die Ausschöpfung des Tageslichtpotenzials in Hotels und Konferenzzentren bietet diverse Vorteile: Lichtdurchflutete Räumlichkeiten wie Eingangshallen, Konferenzräume und Restaurants fördern das Wohlbefinden der Gebäudenutzer. Zudem steigt die Konzentrationsfähigkeit sowie die Produktivität der Arbeitskräfte und Gäste. Die Anforderungen der diversen Bereiche eines Hotels oder Konferenzzentrums sind vielfältig, weswegen oftmals unterschiedliche Lösungen eingesetzt werden müssen.

Bürogebäude Appél

Tageslichtlösungen können die Produktivität, den Komfort und das Wohlbefinden der Gebäudenutzer verbessern. Darüber hinaus ist Tageslicht energie- und kosteneffizient da es die Abhängigkeit von künstlicher Beleuchtung verringert. Lesen Sie unser E-Book: Designing Daylight - Tageslichtgestaltung für Objektbauten, um mehr über die Auswirkungen von Tageslicht auf Nutzer von industriellen, öffentlichen und gewerblichen Gebäuden sowie die Einbindung von Tageslicht in die Gebäudeplanung zu erfahren.